ramones-ramonesSpätestens seitdem die Band-T-Shirts der Ramones bei einer großen Mainstreammodekette verkauft werden, kennt jeder zumindest den Namen der Band. Doch was legte den Grundstein für den Bekanntheitsgrad dieser vier schlaksigen Punker? Wir begaben uns mit der 40-Jahre-Jubiläumsedition des Debutalbums der Ramones auf Zeitreise.

Artwork: Auf dem Cover sieht man die 4 Jungs vor einer Backsteinmauer stehen und auf der Rückseite die Tracklist. Meine Digipackedition hat kein Booklet oder irgendetwas anderes Spannendes zu bieten. Tja, der Fokus liegt auf der Musik.

Tonqualität: Die remasterte Version des Albums klingt wie auf einem Kassettenrekorder aufgenommen. Der Sound passt perfekt zur Musik und ich bin froh, dass der Klang nicht zu sauber und steril beim Nachbearbeiten abgemischt wurde.

Musik: Das Album geht direkt mit dem Kracher „Blitzkriegbop“ los. Hier scheppert Tommy Ramone am Schlagzeug beinahe monoton im Hintergrund durch und der Frontmann Joey Ramone schreit sich sein „Ey, oh, let‘s go“ von der Seele. Dies ist wirklich der Prototyp des Punksounds. Es scheint, den Jungs sei alles egal und diese Attitüde merkt man in den ganzen zwei Minuten des Songs. Auch das darauf folgende „Beat On The Brat“ scheppert fröhlich gleichmäßig vor sich hin. Hier werden mangelnde Textstellen einfach durch „Oh yeah“ gefüllt. „Judy Is A Punk“ thematisiert dann direkt den Musikstil der Jungs – Punk auf ganzer Linie. Spannend wird es dann richtig mit „I Wanna Be Be Your Boyfriend“, welches die Punkinterpretation einer Liebesballade ist. Beinahe schon sanft wird immer Hintergrund des Refrains mitgesummt. Hier hört man, dass Punk auch gefühlvoll sein kann und ich werde an die Anfänge des Sounds von „Die Ärzte“ erinnert. Tja und so scheppert sich das Album mit einigen weiteren schnellen Songs vor sich hin. Diese sind alle nicht länger als drei Minuten. Immer wieder taucht auch das berühmte schnelle Einzählen („Eins, zwei, drei, vier…“) des Einsatzes auf. Interessant war für mich dann noch mal der Song „Let‘s Dance“. Dieser Song taucht nämlich auch als Coverversion im Film Werner – Beinhart auf. Diese kratzige Mischung aus Twist, Rock’n‘Roll und Punk macht einfach nur Spaß beim Hören. Hier kann man sich musikalisch nicht entscheiden, ob sich die Ramones über den Sound der früheren Musik lustig machen oder ihn adaptieren und auf ein neues Level heben.

Fazit: Man sagt, jede Musik hätte seine Zeit. Genau dieser simple und schmutzige Sound der Ramones hat vor 40 Jahren den Nagel auf den Kopf getroffen und seitdem viele Generationen begeistert. Musikalisch gibt es fettesten Punk Sound, Stücke, die nicht mehr als drei Minuten dauern und Texte, bei denen man mehrfach hinhören kann. Nicht umsonst steht das Album auf dem ersten Platz der Rolling Stones Liste „40 Greatest Punk Rock Albums Of All Time“. Das Album Ramones von Ramones ist eine kompromisslose Punkscheibe, die wirklich jeder Rockfan im Hause haben sollte.

Werbung