Motörhead und The Damned haben eine gemeinsame Aufnahme aus dem Jahr 2002 veröffentlicht. Diese Neuinterpretation des Songs „Neat, Neat, Neat“ von The Damned aus dem Jahr 1977 war zuvor nur als Bootleg erhältlich. Die offizielle Veröffentlichung erfolgt nun im Rahmen des Tribute-Albums „Killed By Deaf: A Punk Tribute to Motörhead“, das am 31. Oktober über BMG Recordings erscheinen wird.
Das Tribute-Album feiert das 50-jährige Bestehen von Motörhead. Zahlreiche bekannte Künstler der Punkszene sind vertreten. Insgesamt sind 14 Beiträge enthalten, darunter Beiträge von Pennywise, Rancid, FEAR, Murphy’s Law und der Anti-Nowhere League. Den Abschluss des Albums bildet die Zusammenarbeit von Motörhead und The Damned mit „Neat, Neat, Neat“.
Motörhead und die Punk-Szene
Die Verbindung von Motörhead zur Punk-Szene ist gut dokumentiert. Der Frontmann Lemmy Kilmister äußerte in einem früheren Pressestatement, dass die Punks die Band geschätzt hätten. Er erklärte, dass der einzige Grund, warum Motörhead nicht als Teil dieser Bewegung angesehen wurde, das lange Haar der Bandmitglieder gewesen sei. Viele Fans hätten die Musik gehört, ohne ein Bild der Band zu sehen, und sie schlicht für eine Punkband gehalten.
The Damned: Eine bedeutende Band der Punkgeschichte
The Damned wurde 1976 in London gegründet. Die Band wurde von Sänger Dave Vanian, Captain Sensible, Gitarrist Brian James und Schlagzeuger Christopher „Rat Scabies“ Millar ins Leben gerufen. Sie gilt als eine der ersten Punkbands in Großbritannien. 2023 kehrte der ursprüngliche Schlagzeuger Christopher Millard (aka Rat Scabies) zur Band zurück. Damit gehören seitdem auch wieder alle Mitglieder der erfolgreichen „Black Album“ und „Strawberries“-Ära Anfang der 80er zur Besetzung.
Leider verstarb der Originalgitarrist und Gründungsmitglied Brian James am 6. März 2025. Sein Tod wird als großer Verlust für die Band und die Punk-Szene angesehen.
Weitere Veröffentlichungen und Projekte
Das Tribute-Album ist nicht die einzige Neuerscheinung aus dem Motörhead-Universum. Im Juni wurde „The Manticore Tapes“ veröffentlicht, ein bislang verschollenes Album aus dem Jahr 1976. Es enthält 11 bisher unbekannte Aufnahmen, alternative Versionen und frühe Instrumentals. Darunter sind auch erste Fassungen von Songs, die später auf dem Debütalbum oder auf „On Parole“ veröffentlicht wurden.
Das Erbe von Lemmy Kilmister bleibt auch über die Musik hinaus lebendig. Zu Beginn des Jahres genehmigte der Stadtrat von Stoke-on-Trent, dem Geburtsort von Kilmister, den Bau einer Statue zu Ehren des 2015 verstorbenen Sängers. Diese Statue soll an das Lebenswerk des Musikers erinnern und seine Bedeutung für die Rock- und Punk-Szene würdigen.














